Vielfalt der Bestäuber
Tauche mit uns in die bunte Welt von Biene, Hummel & Co. ein.

Die Honigbienen kennen wohl die Meisten, aber es gibt natürlich sehr viel mehr Bestäuber als diese. Allein in Deutschland leben ca. 560 bekannte Wildbienenarten, die sich bei der Bestäubung fleißig einsetzen. Zu diesen gehört auch die bekannteste Untergruppe „die Hummel“. Auch Wespen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer befruchten die verschiedensten Blüten durch die Übertragung von Pollen zwischen den einzelnen Pflanzen. Doch auf der Welt gibt es noch andere Bestäuber von denen man es vielleicht gar nicht erwartet hätte. In exotischeren Ländern bestäuben zum Beispiel auch Kolibris und Fledermausarten die verschiedensten Pflanzen.


Lebensweisen der kleinen Helfer
Die Mehrheit der Wildbienen lebt nicht wie die Honigbiene gemeinsam mit ihrem Volk zusammen, sondern verbringt ihr Leben solitär. Nur die Hummel und wenige Arten der Furchenbiene bilden einjährige Völker und verbringen ihr Leben gemeinsam. Nicht nur hier gibt es Unterschiede, sondern auch in ihrer Art und Weise der Behausung. Circa 70% der Wildbienen errichten ihr Heim im Erdreich, dies sind die sogenannten Sandbienen. Die restlichen 30% nisten in Felsspalten, Totholz oder in markhaltigen Stängeln. In Felsspalten pflanzt sich zum Beispiel die Wollbiene fort. Die Blauschwarze Holzbiene, Wald-Pelzbiene und Garten-Blattschneiderbiene sieht Totholz als mögliche Behausung an. Mauerbienen, Maskenbienen, Scherenbienen und Löcherbienen, aber auch Grab– und Faltwespen bauen sich ihr Heim in markhaltigen Stängeln. Doch ab und zu sind die Wildbienen auch ganz kreativ bei ihrer Heimsuche und lassen sich in verschiedensten Löchern in der Stadt nieder.
Arten vor unserer Haustür
Flowers4Bees hat sich nicht nur explizit der Honigbiene verschrieben, sondern auch ihren wilden Cousinen und Nachbarn. Aus diesem Grund wollen wir einen kleinen Einblick in die bunte Welt der heimischen Bestäuber und Insekten geben.
Für die Unterscheidung der häufigsten Wildbienen-Gattungen empfehlen wir zudem einen Blick auf unsere Bestimmungshilfe.

Apis mellifera

Macropis europaea

Epeoloides coecutiens

Andrena vaga

Andrena haemorrhoa

Anthidium manicatum

Andrena fulva

Sphaerophoria scripta

Lycaenidae

Polistes dominula

Osmia sp.

Osmia bicornis

Bombus terrestris

Stelis punctulatissima

Vanessa cardui

Bombus pascuorum

Myathropa florea

Andrena labiata

Volucella pellucens

Vanessa atalanta

Bombus pratorum

Megachile willughbiella

Andrena gravida

Heriades truncorum

Volucella zonaria

Dasysyrphus tricinctus

Gonepteryx rhamni

Aglais urticae

Trichius fasciatus

Didea fasciata

Lycaena phlaeas

Bombus humilis

Osmia caerulescens

Chrysis sp.

Andrena cineraria

Hylaeus sp.

Halictus scabiosae

Heteropterus morpheus

Philanthus triangulum

Aglais io

Andrena bicolor

Dasypoda hirtipes

Bombus hypnorum

Tachina fera

Thecla betulae

Panurgus sp.

Bombus lapidarius

Colletes sp.

Hedychrum nobile/niemalai

Sceliphron curvatum

Epeolus sp.

Chelostoma rapunculi

Dolichovespula media

Polygonia c-album
Bienen- und Wespenbestimmung
Bei dieser großen Vielfalt ist es gar nicht immer so einfach, herauszufinden, welchen Bestäuber man gerade entdeckt hat. Deshalb haben wir hier einige Links zusammengestellt, die dir bei der Artenbestimmung helfen können:
- Eine übersichtliche Auflistung verschiedenster Bestäuberarten mit vielen Bildern bieten der Naturspaziergang und Wildbienen.de
- Wenn du noch detailliertere Informationen über eine bestimmte Wildbienenart suchst, eignet sich insbesondere die Seite Faszination Wildbienen
- Einen Bestimmungsschlüssel für Wespen bietet diese Seite vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
