Vielfalt der Bestäuber
Tauche mit uns in die bunte Welt von Biene, Hummel & Co. ein.
Die Honigbienen kennen wohl die Meisten, aber es gibt natürlich sehr viel mehr Bestäuber als diese. Allein in Deutschland leben ca. 560 bekannte Wildbienenarten, die sich bei der Bestäubung fleißig einsetzen. Zu diesen gehört auch die bekannteste Untergruppe „die Hummel“. Auch Wespen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Käfer befruchten die verschiedensten Blüten durch die Übertragung von Pollen zwischen den einzelnen Pflanzen. Doch auf der Welt gibt es noch andere Bestäuber von denen man es vielleicht gar nicht erwartet hätte. In exotischeren Ländern bestäuben zum Beispiel auch Kolibris und Fledermausarten die verschiedensten Pflanzen.
Lebensweisen der kleinen Helfer
Die Mehrheit der Wildbienen lebt nicht wie die Honigbiene gemeinsam mit ihrem Volk zusammen, sondern verbringt ihr Leben solitär. Nur die Hummel und wenige Arten der Furchenbiene bilden einjährige Völker und verbringen ihr Leben gemeinsam. Nicht nur hier gibt es Unterschiede, sondern auch in ihrer Art und Weise der Behausung. Circa 75% der Wildbienen errichten ihr Heim im Erdreich, dies sind die sogenannten Sandbienen. Die restlichen 25% nisten in Felsspalten, Totholz oder in markhaltigen Stängeln. In Felsspalten pflanzt sich zum Beispiel die Wollbiene fort. Die Blauschwarze Holzbiene, Wald-Pelzbiene und Garten-Blattschneiderbiene sieht Totholz als mögliche Behausung an. Mauerbienen, Maskenbienen, Scherenbienen und Löcherbienen, aber auch Grab– und Faltwespen bauen sich ihr Heim in markhaltigen Stängeln. Doch ab und zu sind die Wildbienen auch ganz kreativ bei ihrer Heimsuche und lassen sich in verschiedensten Löchern in der Stadt nieder.
Arten vor unserer Haustür
Flowers4Bees hat sich nicht nur explizit der Honigbiene verschrieben, sondern auch ihren wilden Cousinen und Nachbarn. Aus diesem Grund wollen wir einen kleinen Einblick in die bunte Welt der heimischen Bestäuber und Insekten geben.
Für die Unterscheidung der häufigsten Wildbienen-Gattungen empfehlen wir zudem einen Blick auf unsere Bestimmungshilfe.
Apis mellifera
Macropis europaea
Epeoloides coecutiens
Andrena vaga
Andrena haemorrhoa
Anthidium manicatum
Andrena fulva
Sphaerophoria scripta
Celastrina argiolus
Polistes dominula
Osmia sp.
Osmia bicornis
Bombus terrestris
Stelis punctulatissima
Vanessa cardui
Bombus pascuorum
Myathropa florea
Andrena labiata
Volucella pellucens
Vanessa atalanta
Bombus pratorum
Megachile willughbiella
Andrena gravida
Heriades truncorum
Volucella zonaria
Dasysyrphus tricinctus
Gonepteryx rhamni
Aglais urticae
Trichius fasciatus
Didea fasciata
Lycaena phlaeas
Bombus humilis
Osmia caerulescens
Chrysis sp.
Andrena cineraria
Hylaeus sp.
Halictus scabiosae
Heteropterus morpheus
Philanthus triangulum
Aglais io
Andrena bicolor
Dasypoda hirtipes
Bombus hypnorum
Tachina fera
Thecla betulae
Panurgus sp.
Bombus lapidarius
Colletes sp.
Hedychrum nobile/niemalai
Sceliphron curvatum
Epeolus sp.
Chelostoma rapunculi
Dolichovespula media
Polygonia c-album
Bienen- und Wespenbestimmung
Bei dieser großen Vielfalt ist es gar nicht immer so einfach, herauszufinden, welchen Bestäuber man gerade entdeckt hat. Deshalb haben wir hier einige Links zusammengestellt, die dir bei der Artenbestimmung helfen können:
- Eine übersichtliche Auflistung verschiedenster Bestäuberarten mit vielen Bildern bieten der Naturspaziergang und Wildbienen.de
- Wenn du noch detailliertere Informationen über eine bestimmte Wildbienenart suchst, eignet sich insbesondere die Seite Faszination Wildbienen
- Einen Bestimmungsschlüssel für Wespen bietet diese Seite vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz